
Stickstoff: Zu viel des Guten!
Warum kommt zu viel Stickstoff in die Umwelt und wie können wir gemeinsam das richtige Maß finden?
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erarbeitet zusammen mit dem Umweltbundesamt ein Aktionsprogramm zur integrierten Stickstoffminderung. Dieses Aktionsprogramm wird Maßnahmen und Instrumente zur Minderung der Emissionen reaktiver Stickstoffverbindungen beinhalten. Ab September 2019 werden Bürger*innen das Thema „Stickstoff" im Rahmen eines bundesweiten Bürgerdialogs diskutieren.
Auf dieser Website finden Sie Informationen zum Ablauf des Bürgerdialogs.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erarbeitet aktuell ein „Aktionsprogramm zur integrierten Stickstoffminderung“, das konkrete Maßnahmen und Instrumente enthalten wird, um die Emissionen reaktiver Stickstoffverbindungen in die Umwelt effektiv zu mindern. Der Bürgerdialog wird die Arbeiten am Aktionsprogramm unterstützen und eine frühzeitige Einbindung der Bürger*innen ermöglichen.
Im Herbst 2019 finden bundesweit vier Regionalkonferenzen statt.
In einer abschließenden Delegiertenkonferenz werden die Ergebnisse der Regionalkonferenzen zusammengetragen.
Was versteht man eigentlich unter „Stickstoff“, und wo kommt er vor? Warum kommt zu viel reaktiver Stickstoff in die Umwelt? Mit welchen Folgen?