Zusätzliche Ideen zur Stickstoffminderung

Während der vier Regionalkonferenzen wurden zahlreiche Ideen und Ansätze für eine integrierte Stickstoffminderung entwickelt. Es konnten nicht alle Ideen tiefergehend bearbeitet werden. Wie die Auswahl der 16 auf der Delegiertenkonferenz erarbeiteten Maßnahmen abgelaufen ist, ist hier beschrieben. Im Folgenden finden Sie die Vorschläge, die nicht ausgearbeitet werden konnten, nach Themengebiet zusammengefasst. Sie haben dort die Möglichkeit Kommentare zu den Ideen im Gesamten zu machen.
Alle hier aufgelisteten Ansätze zur Stickstoffminderung werden in einer Übersicht Eingang in den Bürger*innenratschlag finden.
Industrie und Güterverkehr
Im Bereich Industrie und Güterverkehr liegt ein Schwerpunkt insbesondere im Schiffsverkehr, wo viel Potential in der Nutzung von Landstrom im Hafen und der Modernisierung der Motoren vermutet wird. Für den Güterverkehr gilt generell: mehr Transport von der Straße auf die Schiene verlagern. Industrieanlagen sollten optimiert werden und die Anreize dazu finanziell geschaffen werden.
Konsum
Die Wissensvermittlung über umweltfreundlichere Ernährung und die Rolle von Stickstoff beim persönlichen Konsum - ob in der Schule oder die allgemeine Bevölkerung ansprechend - ist besonders häufig genannt. Insbesondere sehen die Teilnehmenden den Fleischkonsum kritisch und schlagen vor, vegetarische Kost in Kantinen und Mensen zu stärken sowie nicht-saisonale und nicht regionale Lebensmittel zu verteuern. Auch hinsichtlich des Reiseverhaltens sollten Änderungen durch die Verteuerung von Fern-, insbesondere Flugreisen angeregt werden.
Landwirtschaft
Ein deutlicher Fokus liegt bei den Vorschlägen zur Minderung des Stickstoffausstoßes in der Landwirtschaft auf der Optimierung des Düngens mit dem Ziel die Nutzung des Wirtschaftsdüngers zu minimieren. Weiters soll der Viehbesatz pro landwirtschaftlich genutzte Fläche verringert werden und klein strukturierte Landwirtschaft gefördert werden. Andere Ideen zielen darauf ab, den Torfabbau verbieten und Moore zu renaturieren. Außerdem könnte angelehnt an den CO2-Handel ein Stickstoff-Zertifikate-Handel eingeführt werden.
Mobilität
Im Bereich Mobilität sehen die Teilnehmenden einen Ansatzpunkt zu Verminderung des Stickstoffausstoßes in der Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf die Verkehrsträger ÖPNV und Fahrrad sowie der ordnungsrechtlichen Begrenzung der privaten Autofahrten im Stadtraum. Zugleich sollen Autokauf und -betrieb durch höhere Steuern unattraktiver gestaltet werden. Aber es sollen nicht nur weniger Autos über die Straßen rollen, sondern diese sollten auch kleiner - und mit weniger PS ausgestattet - sparsamer sein. Zuletzt kann auch Dienstreiseverkehr vermieden werden, indem beruflich mehr moderne Technologien (Internet, Videokonferenzen) genutzt werden.